

Silvester, Weihnachten, Geburtstage, Clubbesuche, der Gang ins Restaurant. Überall treffen wir auf den Alkoholgenuss, denn er ist tief in unserer Gesellschaft verankert und überall dort vorzufinden, wo es auch etwas zu feiern gibt. Wie verbindet man jedoch den Alkoholgenuss mit einer ketogenen Ernährung und welche Getränke kann man sich ab und zu gönnen, ohne dabei die Ketose zu beeinträchtigen? Genau diesen Fragen soll dieser Artikel auf den Grund gehen.
Alkohol und ketogene Ernährung: Faustregeln für das Trinken
Tipp: Wenn es doch mal ein Mischgetränk sein sollte, können zum Beispiel alkoholische Getränke wie Wodka oder Cognac wahlweise mit Green Cola, Not The Old People Cola, Diät-Sprite oder ähnliche Diät-Softdrinks gemischt und in Maßen getrunken werden. Weitere Alternativen sind zuckerfreie Energy Drinks, wie zum Beispiel Wegain Black oder aber auch Diät Tonic Wasser, kohlenhydratarmer Früchtetee, Kaffee oder kohlenhydratarme Limonaden. Wer gerne experimentierfreudiger ist, kann auch auf neumodische Erfrischungsgetränke wie zum Beispiel Royal Rose Rosenwasser und ähnliches zurückgreifen. Alternativen gibt es genug!
Die drei besten Getränke, mit denen du in Ketose anstoßen kannst sind…
Rot- und Weißwein
Bei Wein sollten, wie bereits erwähnt, möglichst immer trockene Sorten bevorzugt werden, da diese weniger Kohlenhydrate enthalten. Bei im Schnitt 0,15 g Kohlenhydrate pro Glas eines sehr trockenen Weißweins, kannst du ab und zu 1-2 Gläser (150 ml) trinken, ohne dabei die Ketose zu beeinträchtigen.
Gut zu wissen: Trockene Weinsorten sind laut Studien der figurfreundlichste Alkoholvariante, die du trinken kannst. , mit nur etwas über 100 kcal pro 150 ml.
Champagner
Champagner ist sogar noch besser, da er nur ca. 1,5 g Kohlenhydrate pro Glas (150 ml) enthält. Sollte es mal keinen Champagner geben, sondern nur Sekt oder Prosecco, greifst du wie beim Wein auch in diesem Fall am besten auf die trockenste Variante zurück.
Rotwein | Kohlenhydrate pro 150 ml |
Dornfelder, trocken | 2,0 g |
Merlot | 2,4 g |
Cabernet Sauvignon | 2,6 g |
Pinot Noir / Spätburgunder | 2,3 g |
Weißwein | |
Chardonnay | 0,2 g |
Pinot Grigio | 0,15 g |
Riesling | 0,2 g |
Trockener Sekt | 0,2 g |
Champagner, Brut | 0.15 g |
Weißer Burgunder, trocken | 0,2 g |
Whisky
Whisky ist eine durch Destillation aus Getreidemaische und im Holzfass gereifte Spirituose, die in Maßen angeblich auch eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben kann. Das Beste ist aber, dass Whisky 0 g Kohlenhydrate enthält und von daher eine hervorragende Alternative für alle Ketarier. Zu achten ist hierbei nur, dass man nicht auf aromatisierte Whiskysorten zurückgreift (diese enthalten viel Zucker!), sondern Whisky am besten pur oder höchstens mit einem kohlenhydratarmen Getränk mischt.
Andere Spirituosen, die während der Ketose getrunken werden können:
Fazit
Wenn du dich nicht gerade aus medizinischen Gründen ketogen ernähren musst und dich an einer stabilen Gesundheit erfreust, dann sollte es kein allzu großes Problem darstellen, dir ab und zu ein Glas trockenen Wein, Champagner oder Whisky zu gönnen. Denn (moderater) Genuss ist wichtig und kann durchaus auch mit einer ketogenen Ernährung verbunden werden.
Alles worauf du dabei achten musst ist, dass du aufgrund deiner Ketose möglicherweise anders auf Alkohol reagieren und schneller dein Alkohollimit erreichen könntest. Darüber hinaus birgt jedes Glas mit einem alkoholischen Getränk natürlich noch die Gefahr mehr zu wollen – inwiefern dies auf dich zutrifft und was du daraus machst, hängt aber einzig und allein in deinen Händen. Solange du langsam und verantwortungsbewusst trinkst, sollte alles in Ordnung sein. Und behalte im Hinterkopf: Das bekommt nicht nur der Ketose, sondern vor allem auch deiner Gesundheit gut. Und von der haben wir alle nur eine.