IST DIE KETOGENE ERNÄHRUNG “GESUND”?
Die ketogene Diät wurde ungefähr 1920 ursprünglich als Therapie für Epilepsie entwickelt. Jedoch bemerkte man schnell, dass die gesundheitlichen Vorteile der ketogenen Diät weit über die Behandlung von Epilepsie hinausgehen, was auch damaligen Kritikern nicht entging. Und auch, wenn noch nicht alles rund um die ketogene Ernährung abschließend medizinisch ausgeleuchtet ist, gibt es mittlerweile einige qualitativ gut durchgeführte Studien, die belegen, dass eine ketogene Ernährung vorteilhafter ist, als manche annehmen.
Wichtig ist sich dabei stets bewusst zu machen, dass jede Ernährungsform gesund oder ungesund sein kann – Es liegt einzig und allein daran, wie diese angegangen und umgesetzt als auch welche Lebensmittel in welcher Qualität gegessen werden. Vieles steht und fällt mit der Qualität der Nahrungsmittel: So auch die ketogene Ernährung.
KETOGENE ERNÄHRUNG IN DER MEDIZIN: ANWENDUNGSGEBIETE
Die ketogene Ernährung kann positive Auswirkungen auf eine Reihe von Krankheitsbildern haben. Tatsächlich ist es häufig so, dass die Anzahl benötigter Medikamente verringert werden kann oder gar ganz abgesetzt. Symptome können gelindert werden, was eine große Entlastung bedeutet für den Körper und die Psyche von betroffenen Personen. Viele Menschen erhalten so ein Stück Lebensqualität zurück.
Zu den Krankheiten, auf die die ketogene Ernährung positive Auswirkungen haben kann und bei denen die ketogene Ernährung empfohlen wird, gehören unter Anderem:
WEITERE VORTEILE DER KETOGENEN ERNÄHRUNG
- Verbesserte Konzentration
Der Körper kann Ketonkörper effizienter als Energiequelle nutzen als Glukose, da sie die Blut-Hirn Schranke überwinden können (Tipp: KetoUp MCT Öl)
- Mehr Energie
Der Grund, warum die ketogene Ernährung insbesondere für Sportler interessant ist, da eine signifikante Leistungssteigerung im Sport zu verzeichnen ist. Das liegt daran, weil Fett mehr und länger Energie liefert als Kohlenhydrate (Tipp: KetoUp MCT Öl)
- Verringerung des Bluthochdrucks
Wer sich ketogen ernährt, dessen Stickstoffmonoxid wird nicht mehr gehemmt, welches zur Gefäßerweiterung der Blutgefäße benötigt wird. So können viele Herz-Kreislauferkrankungen vorgebeugt werden.
- Verbesserung des Hautbildes
Allgemein verringert die ketogene Ernährung Entzündungen im gesamten Körper
- Weniger Heißhunger auf Süßes
Kohlenhydrate sind der Grund für einen rapide ansteigenden, als auch rapide abfallenden Blutzucker: Das Tief bedeutet Hunger und das Hoch bedeutet Satt. Allerdings reguliert das Insulin den hohen Blutzucker (nach einer Mahlzeit) in maximal 2 Stunden wieder auf einen normalen (tiefen) Pegel. Das bedeutet: Wieder Hunger.
FAZIT ZUR FRAGE “IST DIE KETOGENE ERNÄHRUNG GESUND?”
Viele positive Faktoren machen die ketogene Ernährung sowohl direkt als auch indirekt zu einer vorteilhaften Ernährungsform, die durchaus zu empfehlen ist. Nicht nur, weil weniger (im besten Falle gar kein) Industriezucker konsumiert wird, sondern gerade weil viele Krankheiten vorgebeugt, gelindert oder sogar geheilt werden können.
Allerdings funktioniert die ketogene Ernährung nur, insofern die Qualität der Lebensmittel hochwertig ist und alle lebenswichtigen Nährstoffe über die Nahrung aufgenommen werden.
TIPPS FÜR EINE GESUNDE KETOGENE ERNÄHRUNG UND BESTE RESULTATE
Folgend hilfreiche Tipps, um das meiste aus der ketogenen Ernährung herauszuholen und beste Resultate zu erzielen – Sowohl für Beginner als auch für bereits ketogen Ernährende.
- Zwischen Fett- und Glukosestoffwechsel “switchen”
Wenn du die ketogene Ernährung nicht aufgrund von Epilepsie befolgst, dann kann es durchaus vorteilhaft sein, zwischen der ketogenen Stoffwechsellage und dem Glukosestoffwechsel gelegentlich hin- und herzuschalten. So trainierst du deinen Stoffwechsel darauf, möglichst flexibel zu sein.
- Höre auf deinen Körper
Solltest du dich nach dem Konsum eines bestimmten Lebensmittel schlecht fühlen, dann solltest du auf deinen Körper hören und dieses aus deiner Ernährung ausschließen. Gut ist es, wenn du dich auf Lebensmittelunverträglichkeiten testen lässt und deine Ernährungsgewohnheiten anpasst. Zum Beispiel sind Milchprodukte nicht für jedermann geeignet und viele reagieren mit Unverträglichkeiten oder sogar einer Allergie darauf.
- Wähle die bestmögliche Qualität für deine Nahrungsmittel
Oft können bereits kleine Änderungen deinen Erfolg massiv ankurbeln und dein Wohlbefinden drastisch verbessern – Das gilt auch bei der Wahl der Qualität deiner Lebensmittel. Wann immer möglich, solltest du zurückgreifen auf biologische Produkte, Fleisch von Weidetieren, qualitativ hochwertige und sachkundig gelagert Fette (viele Fette sind extrem hitze- und lichtempfindlich!) und Fisch aus Wildfang oder zumindest aus Bio-Aquakultur. Aus diesem Grund verwendet KetoUp nur die wirklich besten Zutaten, wie zum Beispiel für die frischen Backwaren. Hier darfst du beherzt zugreifen.
- Ändere deinen Lebensstil
Erinnere dich unbedingt daran, dass eine gesunde Ernährung allein keine Erfolgsgarantie ist und deine Gesundheit von vielen anderen Faktoren maßgeblich beeinflusst wird! Denn deine Gesundheit ist eine komplexe Angelegenheit, die aber durch simple, kleinere Änderungen durch dich nachhaltig beeinflusst werden kann.
Es ist so zum Beispiel wichtig, dass du dich möglich gesund ernährst und dich regelmäßig (idealerweise an der frischen Luft) bewegst. Unterschätze vor allem auch als aktiver Sportler nicht die Wirkung eines einfachen Glas Wassers oder eines gesunden Schlafes.
- Nicht übermütig sein mit Fett
Eine ketogene Ernährung muss sich nicht unbedingt aus sogenannten “Fatbombs” (Nahrungsmittel mit konzentriertem Fett) und isolierten Fetten zusammensetzen. Es genügt, wenn du deinen Salat mit einem guten Öl isst und reichlich Lebensmittel wie Avocado, Hering, Macadamianüsse und andere fettreiche Lebensmittel zu dir nimmst. Du kannst aus vielen Saaten und Körnern zum Beispiel einen veganen “Käse” herstellen, und so auf natürliche Weise deinen Fettbedarf, ohne isolierte Fette, decken.
- Gemüse ist auch in der ketogenen Ernährung sehr wichtig
Auch bei der ketogenen Diät sollte nicht darauf verzichtet werden, lebenswichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente über kohlenhydratarmes Gemüse wie Brokkoli, grünes Blattgemüse, Kräuter und Kohl aufzunehmen. Auch auf frische Gewürze und Kräuter solltest du nicht verzichten, denn auch sie liefern sekundäre Pflanzenstoffe – außerdem machen sie das Essen erst so richtig zum Geschmackserlebnis.
KETOGENE ERNÄHRUNG NUR NACH RÜCKSPRACHE MIT EINEM ARZT
Einige Kontraindikation der ketogenen Ernährungsweise sind schwere Leber-, Pankreas- oder Nierenstörungen. Eine ketogene Ernährung sollte dementsprechend nur nach ärztlicher Rücksprache befolgt werden, so dass mögliche gesundheitliche Langzeitschäden ausgeschlossen werden und deine Fragen zum Thema ketogene Ernährung von vorneherein geklärt werden können.