Glykolyse (Kohlenhydrat-Stoffwechsel):
Abbauweg für Kohlenhydrate. Da von der Zelle nur Einfachzucker (Monosaccharide) aufgenommen werden, müssen die mit der Nahrung zugeführten Mehrfachzucker (Polysaccharide) durch Enzyme gespalten werden, bevor sie in die Blutbahn abgegeben werden. Kohlenhydrate können vom Körper vergleichsweise schnell zerlegt werden. Der wichtigste Bestandteil, die Glykose, wird in mehreren Umbauschritten zu Glykogen verstoffwechselt und in den Muskeln oder der Leber gespeichert. Ohne ausreichende Bewegung wird Glykogen (Zucker) zu Triglyceriden (Fetten) verarbeitet und als langfristig verfügbarer Energiespeicher in Fettdepots gespeichert.
Glukose:
Einfachzucker (Monosaccharid), der aus Kohlenhydraten gewonnen wird. Umgangssprachlich ist Glukose als „Traubenzucker“ bekannt.
Ketose (Fett-Stoffwechsel, Lipolyse):
Natürliche Form des Stoffwechsels, bei der der Körper mangels Kohlenhydraten und Zucker Fett zu Fettsäuren abbaut, was zur Bildung von sogenannten Ketonkörpern führt. Ketose hat verschiedene gesundheitliche Auswirkungen auf den Körper.