

Einige von uns kennen MCTs vielleicht schon, während andere wahrscheinlich keine Ahnung haben, wofür diese drei Buchstaben stehen – geschweige denn, warum sie großartig sind, welche gesundheitlichen Vorteile sie bieten oder wie sie zusammen mit einer ketogenen Ernährung eingesetzt werden können, um Ketose zu erreichen.
Eine ketogene (Keto-)Diät ist eine sehr kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung, die den Körper im Wesentlichen in eine Fettverbrennungsmaschine verwandelt.
Sie hat viele potenzielle gesundheitliche Vorteile für die Gewichtsabnahme, die Gesundheit und die sportliche Leistung und hilft nachweislich auch bei einer Vielzahl von Stoffwechsel-, neurologischen und insulinbedingten Krankheiten. Ursprünglich wurde diese Diät aufgrund der positiven Auswirkungen auf das Gehirn zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt.
Eine Keto-Diät ist speziell darauf ausgerichtet, Ketose zu verursachen: ein natürlicher Stoffwechselzustand, bei dem Fett den größten Teil des Treibstoffs für den Körper liefert. Um in Ketose zu kommen, müssen Menschen im Allgemeinen weniger als 50 Gramm Kohlenhydrate pro Tag essen (manchmal nur 20 Gramm pro Tag). Je weniger Kohlenhydrate, desto wirksamer.
Keto kann am Anfang verwirrend sein, deshalb empfehlen wir, sich unsere Seite mit Tipps und Blogartikeln anzusehen. Obwohl für eine Keto-Diät keine Nahrungsergänzungsmittel erforderlich sind, können einige davon vorteilhaft sein – wie das MCT-Öl.
Seit langem schon wird die Öffentlichkeit zu der Annahme verleitet, dass alle Formen von gesättigten Fetten potenziell schädlich sind. Bestimmte gesättigte Fette wie MCTs sind jedoch in Wirklichkeit leichter verdaulich als LCTs und haben möglicherweise sogar einen größeren Nutzen für die Gesundheit von Herz und Gehirn.
Hier ist eine Liste mit einigen der Möglichkeiten, wie MCTs für Euch von Nutzen sein können:
Neben Bakterien helfen MCTs auch bei der Vernichtung von Viren (wie z.B. Magenviren). Sie sind auch für ihre antimykotischen Eigenschaften bekannt und können bei der Überwucherung von Candida helfen.
MCT-Öl, das Zubereitungen wie Smoothies oder Eurem Morgenkaffee zugesetzt wird, hilft nachweislich, die Verdauung und die Nährstoffaufnahme zu verbessern. Es ist von Natur aus antimikrobiell und hilft, die Bakterien im Darm auszugleichen!
MCT-Öle können über eine Vielzahl verschiedener Lebensmittel und Getränke in Eurer Ernährung aufgenommen werden.
Ihr könnt MCT-Öl als Speiseöl, Smoothie-Zutat oder sogar zur Herstellung von Fettbomben verwenden. Die Möglichkeiten sind endlos, und Ihr könnt ein wenig Kreativität einsetzen, wenn Ihr bestimmt, wie Ihr MCT-Öl am besten in Eurer eigenen Ernährung verwendet. Wir haben zwar ausführlich über MCT-Öl gesprochen, aber MCT-Öl-Pulver ist auch eine brauchbare Option, um es leicht mischen zu können.
Eine Möglichkeit, wie viele Menschen sich dafür entscheiden, MCT-Öl als Teil ihrer Ernährung zu konsumieren, ist die Zubereitung von Butterkaffee (auch kugelsicherer Kaffee genannt). Butterkaffee ist eine einzigartige Mischung aus Kaffee, MCT-Öl und Butter von Weidetieren und kann Euch einen Energieschub für einen guten Start in den Tag geben.
Traditioneller Butterkaffee/ Bulletproof Coffee
MCT-SmoothiesWenn Ihr Obst und Gemüse lieber durch Smoothies zu Euch nehmt, warum versucht Ihr nicht, Eurem Getränk etwas MCT-Öl beizufügen?
Obst MCT-Smoothie
MCT-SalatdressingsWenn Ihr gerne Salat esst, solltet Ihr vielleicht versuchen, ein Dressing auf MCT-Basis zu kreieren, um das Grünzeug zu genießen und einen gesunden Fettschub zu erhalten.
Grünes Keto-Dressing
MCT-FettbombenWenn Ihr mit Fettbomben noch nicht vertraut seid – es sind keto-freundliche Snacks, die den Heißhunger auf Zucker dämpfen sollen.
Sie enthalten in der Regel Zutaten wie Öl, Butter, Nüsse und Samen, die den Hunger stillen und satt machen sollen. Wenn Ihr euch ketogen ernährt, aber trotzdem eine Naschkatze seid, solltet Ihr versuchen, einige Fettbomben herzustellen.
Fettbomben für den Schokoladengenuss
Anweisungen:
pMacadamianüsse in einer Küchenmaschine oder einem Mixer pürieren. MCT-Öl, Kokosnussöl und Vanille
hinzufügen. Weiter pürieren, bis eine Nuss-butterähnliche Konsistenz entsteht.
Kakaopulver nach und nach zugeben und weiter pürieren, bis es glatt wird.
Schnappt Euch eine mit Pergamentpapier ausgekleidete Muffin-Pfanne.
Gießt den Teig in jede Form, bis sie ⅓ gefüllt ist.
Mindestens 30 Minuten einfrieren, bis sich eine feste Konsistenz gebildet hat.
Ihr könnt nun die Stückchen Fettbomben zwischendurch als Snack genießen!